Sicherlich ist dir der Begriff „Zahnfleischentzündung“ geläufig. Die meisten Menschen haben hin und wieder mit einer Entzündung am Zahnfleisch zu kämpfen. Zwar verursacht eine minimale Gingivitis in den meisten Fällen keine großen Probleme, kann jedoch im Laufe der Zeit zu schweren und ausgedehnten Entzündungen führen. Im schlechtesten Fall greift sie auf große Teile des Zahnhalteapparates über und kann diesen dadurch massiv schädigen. In diesem Fall spricht man nicht mehr von Gingivitis, sondern von Parodontitis – auch Parodontose genannt. Um schweren Verläufen vorzubeugen, erklären wir dir in unserem heutigen Blogbeitrag, wie du Zahnfleischentzündungen rechtzeitig erkennst und wie du ihnen vorbeugen kannst.
Typische Symptome einer Zahnfleischentzündung
Eine Zahnfleischentzündung macht sich anfänglich durch ein leicht gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch bemerkbar. Auch sporadisches Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für eine Entzündung am Zahnfleisch sein. Dabei können die Blutungen nach dem Zähneputzen oder auch ohne Fremdeinfluss auftreten.
Schmerzen verursacht eine Zahnfleischentzündung im Anfangsstadium nur selten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du dein Zahnfleisch und deine Zähne in regelmäßigen Abständen kontrollierst.
Ein gesunder Zahn zeichnet sich durch rosafarbenes Zahnfleisch aus, welches eng am Zahnhals anliegt. Bei einer Zahnfleischentzündung ist das Zahnfleisch gerötet und leicht entzündet. Der untere Bereich des Zahns kann gelbliche Verfärbungen und Ablagerungen aufweisen.
Bei einer fortgeschrittenen Zahnfleischentzündung spricht man von Parodontitis. Das Zahnfleisch ist deutlich gerötet und entzündet und hat sich bereits vom Zahnhals abgelöst. Es können sich Zahnfleischtaschen gebildet haben.
Bei einer fortgeschrittenen Parodontitis ist das umliegende Zahnfleisch nicht nur rot und entzündet, sondern wirkt geschwollen. Die Zahnfleischtaschen sind tief, der Knochenabbau schreitet voran.
Wie verläuft eine Zahnfleischentzündung?
Das Gute vorweg: Eine leichte Zahnfleischentzündung kann von allein ausheilen. Allerdings kann sie auch andauern und sich ausweiten. In schweren Fällen kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln. Es ist daher wichtig, eine Entzündung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Bleibt sie unbehandelt, können sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch bilden. Diese können mehrere Millimeter tief werden und schädigen Zahnhals und Knochengewebe. Je tiefer die Zahnfleischentzündung ins Gewebe ausbreitet, desto schwieriger ist es, Keime und Bakterien zu entfernen – professionelle Hilfe ist dann notwendig.
Zahnfleischentzündungen effizient vorbeugen
Wird Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt, kann sich das Zahnfleisch entzünden. Auch kleine Entzündungen können sich zu einer Parodontose entwickeln.
Um einer Zahnfleischentzündung vorzubeugen, empfehlen wir eine gründliche Zahnpflege mit unserer emmi®-dent Platinum Ultraschallzahnbürste. Sie unterstützt dich bei der täglichen Mundhygiene, reduziert Plaque und hilft, Zahnfleischentzündungen zu vermeiden oder zu lindern.